Es gibt auch Krankheiten, die »bestechlich« sind! Gerhard Uhlenbruck, deutscher Immunbiologe und Aphoristiker

Akupunktur und Ohrakupunktur

Akupunktur

Die Akupunktur (lat. acus Spitze, Nadel oder Punkt) ist ein Therapieverfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wirkt regulierend auf die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt. Hippokrates von Kros

Behandlungsablauf

Mit Hilfe von feinen, biegsamen Nadeln aus Stahl, Silber oder Gold werden Beschwerden wirkungsvoll gelindert oder sogar geheilt. Wie auch die Akupressur beruht die Akupunktur auf der Theorie der Energieleitbahnen (so genannte Meridiane) und der Energiepunkte, die über den ganzen Körper verteilt sind. Diese Punkte werden mit gezielten Nadelstichen angeregt, um auf den Energiefluss in den Meridianen einzuwirken und einen Überschuss oder Mangel an Qi (Lebensenergie) auszugleichen.

Anwendungsgebiete

Besonderen Erfolg verzeichnet die Akupunktur bei der Behandlung von:

Ohrakupunktur

Ohrakupunktur mittels Ohrsamen

Im Gegensatz zur Körperakupunktur wurde die Ohrakupunktur in China nicht wesentlich vorangetrieben und ausgearbeitet. Erst durch die Veröffentlichungen des französischen Arztes Paul Nogier 1957, rückte die Ohrakupunktur wieder in das Blickfeld vieler Therapeuten. Sie ist eine Reflexzonentherapie, die durch Stimulieren sensibler Punkte gezielt andere Körperregionen positiv beeinflusst.

Die Ohrmuschel ist über drei große Nerven direkt mit dem verlängerten Rückenmark und mit der dort befindlichen Formatio retikularis verknüpft. Diese ist die entscheidende Schaltstelle zwischen Gehirn und Körper.

Behandlungsablauf

Durch Nadelung der Ohrreflexpunkte lässt sich ein therapeutischer Reiz auf das korrespondierende Organ / Körpergebiet ausüben.

Mit einem feinen Drucktaster aus Metall werden die Punkte am Ohr gefunden. Liegen Beschwerden oder Erkrankungen in einem Organ / Körperabschnitt vor, so wird sich der entsprechende Ohrreflexpunkt als besonders druck-schmerzhaft erweisen. Die Ohrakupunktur dient somit nicht nur der Therapie, sondern auch der Diagnostik zur Auffindung von geschwächter Organe und Organsysteme.

In der Regel werden bei der Ohrakupunktur 1 bis 6 Nadeln gestochen, es werden sehr dünne und kurze Nadeln verwendet, die Verweildauer beträgt zwischen 20 und 40 Minuten.

Zur Dauerbehandlung werden in meiner Praxis Ohrsamen eingesetzt. Dies sind Pflaster mit kleinen Körnern, die auf den Ohrreflexpunkt angeklebt werden. Diese sanfte Methode eignet sich bei Patienten mit einer Nadelphobie und für Kinder. Die Ohrsamen halten mehrere Tage und können bzw. sollten durch eigenständiges Drücken wiederholt aktiviert werden.

Anwendungsgebiete

Die Ohrakupunktur kann bei fast allen Erkrankungen unterstützend eingesetzt werden.

Zurück zur Übersicht
Die Praxis auf Facebook E-Mail an die Praxis